Unsere Christbaume


Mit schönster Aussicht auf Schafberg und Mondsee könnt Ihr bei uns unter 6000 Nordmann-, Edel- und Coloradotannen Euren Lieblingschristbaum aussuchen und selbst sägen.


Den Sommer über sorgen unsere Schafe dafür, dass der Unterwuchs immer schön kurz bleibt und unsere Bäume nur natürlich „gedüngt“ werden.


Egal ob kleine Bäume (ab 0,80 cm) oder stattliche Riesen (bis zu 4 Meter), den Baum selbst zu sägen ist für die ganze Familie ein unvergessliches Weihnachts-Highlight.


Image 1 Image 2
Image 1

Die Geschichte
des Christbaums

ca. 1400




Der immergrüne Tannenbaum symbolisiert im Mysterienspiel den (immergrünen) Paradiesbaum von Adam und Eva, die am 24.12. im Heiligenkalender stehen.

1492




Erste urkundliche Erwähnung eines „Weihnachtsbaums“ in Straßburg

1521




Erster Eintrag, dass ein „Förster vom St. Thomas Tag an Bäume zu bewachen habe“

1605




Im Elsass wird der Christbaum zum „Allgemeingut“

1611




Herzogin Sibylle von Schlesien schmückt den ersten Baum mit Kerzen

1774




Erste Erwähnung des Christbaums durch Goethe in der deutschen Literatur

1815




Erster öffentlich ausgestellter, geschmückter Christbaum für arme Kinder in Weimar

1830




Die ersten Christbaumkugeln werden geblasen

1850




Der Weihnachtsbaum erobert von Deutschland aus die ganze Welt, zunächst Europa, dann Amerika

1890




Starke Verbreitung auch in den katholischen Regionen Bayerns und Österreichs, er löst damit die Krippe der katholischen Kirche als starkes Weihnachtssymbol ab

1912




In New York wird der erste öffentliche Christbaum ausgestellt

1920




Elektrische Beleuchtungen ersetzen die Wachskerzen auf den öffentlichen Bäumen

Gastronomie


Auf der Hummelwiese brennen viele Feuer: An der Hausfeuerstelle hängt der Glühwein – und Punschkessel, über dem Dreibein köchelt am offenen Feuer das Chili, über der Feuertonne braten schmackhafte Maroni (aus eigener Landwirtschaft!) und am großen Lagerfeuer können die Kleinen Marshmellows und Stockbrot in die Flammen halten.


Image 1 Image 2
Image 1

Weihnachtswelt


Tauchen Sie ein in die Weihnachtstage längst vergangener Zeiten. Auf der Hummelwiese finden Sie neben der größten Sammlung antiker Christbaumständer viele weitere wertvolle Exponate: Christbaumschmuck der Jahrhundertwende, antike Spieluhren, Weihnachts-Grammophone oder historische Gänsefederbäume sind nur ein kleiner Ausschnitt unserer großen Weihnachtssammlung.



Weihtsfeiern


Das besondere Flair der Hummelwiese bietet sich für ganz besondere Feiern an: Nach dem Baumsägen (Mit dem Christbaum als Geschenk sind Sie auch an Weihnachten bei Ihren Kunden im Wohnzimmer!) geht es ins Warme. Egal ob Sie im Erdkeller Kekserl backen, in der urigen Hütte am Kachelofen gemeinsam den Kaiserschmarrn zubereiten, oder im Mondsee Pavillon den Ausblick genießen, jeder Platz ist weihnachtlich dekoriert und die Holzöfen sorgen für wohlige Wärme. Gerne „unterrichten“ wir Euch dabei auch im Strohsterne basteln oder Adventskranz binden.